TPM-Firmware-Update auf Dell Latitude Geräten – So geht’s mit Video!

Wenn du Probleme beim Windows-Update bekommst – etwa wegen einer veralteten TPM-Version wie 1.2 – kann ein Firmware-Update Abhilfe schaffen. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das Update durchführst, basierend auf der offiziellen Dell-Anleitung.

🔧 Vorbereitung

1. Festplattenverschlüsselung aussetzen – z. B. BitLocker deaktivieren oder pausieren.

Disable-TpmAutoProvisioning

💻Verhindert, dass Windows automatisch das TPM initialisiert

2. Neustart und BIOS öffnen – beim Booten F2 drücken.

3. TPM löschen – im BIOS unter Sicherheit > TPM (1.2/2.0) die Option Clear TPM wählen und speichern.

⚙️ Firmware-Update durchführen

4. TPM-Update-Tool von Dell ausführen – dieses wird im BIOS-Modus ausgeführt und flasht das TPM auf Version 2.0.

get-tpm

💻Prüft, ob das Update erfolgreich war und zeigt TPM-Version

Enable-TpmAutoProvisioning

💻Erlaubt Windows wieder, das TPM automatisch zu übernehmen

5. Letzter Neustart – damit Windows das TPM „besitzt“. Danach kannst du BitLocker wieder aktivieren.

🎬 Videoübersicht

Mehrere Kurzvideos zeigen den gesamten Ablauf – vom Flash-Vorgang bis zur erfolgreichen Aktivierung von TPM 2.0. ➡️ video.pfuisi.org

📌 Fazit

Wenn du TPM-Fehler bekommst – diese Anleitung bringt dich sicher ans Ziel.
Dell hat hier eine robuste Lösung geliefert. 5 von 5 Sternen für Klarheit und Support!

ℹ️ Die aktuelle Version dieses Themas findest du direkt bei Dell:

The current version of this subject can be found at Dell Support



Das plötzliche oder der schleichende Verlust von Kühlmittel beim Porsche 955 ist bekanntes Problem und wird durch die ursprünglichen Kunststoffrohre verursacht, die nach über 20 Jahren spröde werden und brechen. In meinem neuesten Video zeige ich dir, wie du diese Rohre selbst austauschen kannst. Eine Reparatur in der Werkstatt kann mindestens 3000 Euro kosten, aber mit der Selbsttauschvariante kommst du mit rund 500 Euro davon (Performance Rohre Kit, Kühlflüssigkeit, Spezialwerkzeuge).
pfuisi

Das plötzliche oder der schleichende Verlust von Kühlmittel beim Porsche 955 ist bekanntes Problem und wird meist durch die ursprünglichen Kunststoffrohre verursacht, die nach über 20 Jahren spröde werden und brechen. In meinem neuesten Video zeige ich dir, wie ich diese Rohre selbst austausche. Eine Reparatur in der Werkstatt kann mindestens 3000 Euro kosten, aber mit der Selbsttauschvariante kommst du mit rund 500 Euro davon (Performance Rohre Kit, Kühlflüssigkeit, Spezialwerkzeuge).

Video

So mach ich das – sehr ausführlich. Nach 5 Monaten noch dicht. Top!

Kühlmittelverlust beim Porsche 955 – Ein bekanntes Problem

Weiterlesen „PORSCHE 955 – KÜHLSYSTEM REPARIEREN (FIX)“
Jetzt mit deinen FreundInnen teilen.
Der 3te und letzte Teil zu den Porsche Kühlschläuchetausch Short Youtube Videos. Unser Hauptakteur war dieses Mal: defekte Kühlschläuche. Ein leidiges, aber allzu häufiges Problem, dem viele Fahrzeuge ausgesetzt sind, vor allem beim Porsche Cayenne Gen1 (2004 - ). Um diesem Ärgernis den Garaus zu machen, ringe ich mich durch endlich, die Ansaugbrücke und Secondary Airpumps zu demontieren. Doch das war erst der Anfang!
Info

heute gehts in der „Reparieren statt Wegwerfen“ Kolumne weiter. Im finalen Youtube Shorts Video, verfügbar unter

der 3. und letzten Teil der Misere.

Unser Hauptakteur war dieses Mal: defekte Kühlschläuche. Ein leidiges, aber allzu häufiges Problem, dem viele Fahrzeuge ausgesetzt sind, vor allem beim Porsche Cayenne Gen1 (2004 – ). Um diesem Ärgernis den Garaus zu machen, ringe ich mich durch endlich, die Ansaugbrücke und Secondary Airpumps zu demontieren. Doch das ist erst der Anfang!

Weiterlesen „Porsche: Plastik Kühlmittelverlust [fix 3:3]“
Jetzt mit deinen FreundInnen teilen.
Der 2. Teil der Misere. Der Hauptakteur dieses Mal: defekte Kühlschläuche. Ein leidiges, aber allzu häufiges Problem, dem viele Fahrzeuge ausgesetzt sind, vor allem beim Porsche Cayenne Gen1 (2004 - ). Um diesem Ärgernis den Garaus zu machen, ringe ich mich durch endlich, die Ansaugbrücke und Secondary Airpumps zu demontieren. Doch das ist erst der Anfang!
Info

heute gehts in der „Reparieren statt Wegwerfen“ Kolumne weiter. In meinem neuesten Youtube Shorts Video, verfügbar unter

der 2. Teil der Misere.

Unser Hauptakteur dieses Mal: defekte Kühlschläuche. Ein leidiges, aber allzu häufiges Problem, dem viele Fahrzeuge ausgesetzt sind, vorallem beim Porsche Cayenne Gen1 (2004 – ). Um diesem Ärgernis den Garaus zu machen, ringe ich mich durch endlich, die Ansaugbrücke und Secondary Airpumps zu demontieren. Doch das ist erst der Anfang!

Weiterlesen „Porsche: Plastik Kühlmittelverlust [fix 2:3]“
Jetzt mit deinen FreundInnen teilen.
Unser Hauptakteur dieses Mal: defekte Kühlschläuche. Ein leidiges, aber allzu häufiges Problem, dem viele Fahrzeuge ausgesetzt sind, vorallem beim Porsche Cayenne Gen1 (2004 - ). Um diesem Ärgernis den Garaus zu machen, ringe ich mich durch endlich, die Ansaugbrücke und Secondary Airpumps zu demontieren. Doch das ist erst der Anfang!
Info

heute möchte ich euch in der „Reparieren statt Wegwerfen“ Kolumne ein spannendes Projekt vorstellen. In meinem neuesten Youtube Shorts Video, verfügbar unter

nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt der Autoreparaturen.

Unser Hauptakteur dieses Mal: defekte Kühlschläuche. Ein leidiges, aber allzu häufiges Problem, dem viele Fahrzeuge ausgesetzt sind, vorallem beim Porsche Cayenne Gen1 (2004 – ). Um diesem Ärgernis den Garaus zu machen, ringe ich mich durch endlich, die Ansaugbrücke und Secondary Airpumps zu demontieren. Doch das ist erst der Anfang!

Weiterlesen „Porsche: Plastik Kühlmittelverlust [fix 1:3]“
Jetzt mit deinen FreundInnen teilen.
Was willst du alte Rentnerversion von Mark Forster. Und geh zurück auf Facebook du alter Sack
PFuisi.net

Was willst du alte Rentnerversion von Mark Forster. Und geh zurück auf Facebook du alter Sack 🙂

Das mit Mark Forster lass ich fasst noch als Kompliment durchgehen — und ja ich bin wieder da auf Facebook.

Welche Plattform ist nun die Richtige? Plattformauflistung hier:

Was willst du alte Rentnerversion von Mark Forster. Und geh zurück auf Facebook du alter Sack
PFuisi und Bing

Gib mir gerne Tipps in den Kommentaren, welche Plattform ich noch ausprobieren sollte…

Weiterlesen „Du alte Rentnerversion von Mark Forster“
Jetzt mit deinen FreundInnen teilen.
Wie du den lästigen Geschirrspüler Fehler E19 eigenhändig beheben kannst! Die Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt dir den Austausch des defekten Siemens Bosch Ventil Magnetventils (Teilenummer: 00631199). Sichere dir eine reibungslose Reparatur und genieße wieder makellos sauberes Geschirr! 🛠️💡
Reparieren Statt Wegwerfen

Ich zeige dir, wie du den lästigen Fehler E19 bei deinem Geschirrspüler selbst beheben kannst. In den meisten Fällen liegt dieser Fehler am defekten Magnetventil, genauer gesagt am Siemens Bosch Ventil Magnetventil Ventil Auslauf Wassertasche Wärmetauscher 631199 00631199 Dings.

Video

Pfuisi Voting

✭✭✭✭✭ – Preis – super günstig
✭✭✭✭✭ – DIY – #SelberMachenSparen
✭✭✰✰✰ – Weils nervt, das Ding
✭✭✭✭✭ – 99% Erfolg

Weiterlesen „Geschirrspüler Fehler E19 beheben! Siemens Bosch Ventil austauschen | DIY Anleitung“
Jetzt mit deinen FreundInnen teilen.
Thumbnail für Youtube-Video - pfuisi.at - PFUISI: Kardanwelle tauschen beim Porsche 955
pfuisi

Wie immer beginnt die Geschichte wie folgt: Wir wollen auf Urlaub fahren und den Wohnwagen zu einem schönen See in der Nähe bringen. Bei der Probefahrt hat sich ein lautes Klopfen und Beschleunigungsschwankungen bemerkbar gemacht.

Oh no! Das Mittellager auf der Kardanwelle vom Getriebe bis zum Differenzial ist defekt. Deshalb, heute ein cooles Thema für alle, die einen Porsche 955 oder VW Touareg fahren – ich zeige dir wie du ganz easy die Kardanwelle austauscht.

Keine Panik, es geht ganz leicht!

Die Kardanwelle ist sozusagen das Herz und die Seele, ein Verbindungsdings eines Allradfahrzeugs wie dem Porsche 955. Manchmal muss sie ausgetauscht werden, damit euer Daily weiterhin in Topform bleibt.

Video

Anleitung mit einem Ausbautrick für den Porsche 955, Cayenne oder VW Touareg. Kardanwelle wegen einem defekten Mittellager selbst tauschen.

Weiterlesen „Wie man beim Porsche 955 die Kardanwelle wechselt – Easy Peasy!“
Jetzt mit deinen FreundInnen teilen.
Review: WELOCK TouchEBL41 - Ein smartes Türschloss mit Fingerabdrucksensor
pfuisi

Liebe Gadgetfreundinnen und Schlüsselvergesser, Smartlocks sind der neueste Trend und absolut cool.

Video – Review

Welock Touch EBLL 41 – Ein smartes Türschloss mit Fingerabdrucksensor

Heute stelle ich euch das Welock TouchEBL41, ein smartes Türschloss, das mir freundlicherweise von Welock zum Testen zur Verfügung gestellt wurde vor. Vor Kurzem habe ich bereits ein Vergleichsvideo zu anderen Smartlocks veröffentlicht, das ihr in der Videobeschreibung (und hier: LINK) finden könnt.

Das Besondere an Welock ist der integrierte Fingerabdrucksensor, eine Funktion, die nicht bei vielen Smartlocks zu finden ist. Beachtet jedoch, dass dieses Schloss nicht standardmäßig in euer Hausautomatisierungssystem integriert werden kann. Dafür benötigt ihr ein weiteres Welock-Produkt namens Gateway.

Weiterlesen „Review: WELOCK TouchEBL41 – Ein smartes Türschloss mit Fingerabdrucksensor“
Jetzt mit deinen FreundInnen teilen.
Wieder rauf Made with ❤ by PFuisi.org